Dieses Konzept besteht aus einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einer Außeneinheit als Energiequelle. Eine Außeneinheit wird oft mit Lärmbelästigung in Verbindung gebracht, da die Wärmepumpe in die Einheit integriert ist. Bei dem Luftquellenkonzept von Eplucon ist das nicht der Fall. Die Hauptkomponente des Konzepts, die Wärmepumpe, befindet sich immer im Gebäude.
Die Außeneinheit ist ein Trockenkühler und hat nur eine aktive Komponente: das Gebläse. Dank der intelligenten Dimensionierung des Trockenkühlers ist Lärmbelästigung kein Thema.
Der Energieaustausch mit der Außenluft findet im Trockenkühler statt. Ein Wasser-Glykol-Gemisch sorgt für die Energieübertragung an die Wärmepumpe.
HTR-Technologie
Die Wärmepumpen (außer den Propan-Wärmepumpen) verfügen über unsere einzigartige HTR-Technologie. Worauf beruht diese Technologie? Wenn es draußen kalt ist, wird von der Wärmepumpe zusätzliche Wärme erzeugt. Um die gesamte erzeugte Wärme zu nutzen, heizt die Wärmepumpe nicht nur Ihre Wohnung, sondern gleichzeitig auch das Warmwasser im Heizkessel auf hohe Temperaturen. Auch bei aktiver Kühlung wird die HTR-Technologie genutzt, wobei der Heizkessel mit der frei werdenden Energie beheizt wird. Das führt nicht nur zu mehr Komfort, sondern auch zu einem besseren Wirkungsgrad der Anlage.
- Konzept ohne E-Element, als Zusatzheizung
- Kesseltemperaturen von 70 °C durch HTR möglich
- Quellentemperaturen bis –25 °C möglich
- Stabiles System mit geringem Abtauzyklus 1x alle 3-4 Stunden
- Abtauen ohne Umkehrung des Kühlkreislaufs
- SPF ca. 3,5–4,5
- Sehr niedriger Geräuschpegel
-
Geschützte Komponenten bei Innenaufstellung der Wärmepumpe
-
Wartungsfrei durch große Lamellenabstände in Außeneinheit
-
Kein Maximalabstand zwischen Wärmepumpe und Außeneinheit
-
Glykolfüllung –35 % zwischen Außeneinheit und Wärmepumpe
-
Aktive Kühlung und Heizung ohne Ausgleich
-
Keine physische jährliche Wartung erforderlich und Energieüberwachung in Kombination mit dem th-TOUCH-Thermostat.