Bei diesem 6-an-1-Konzept können bis zu 6 Wärmepumpen an einen gemeinsamen Trockenkühler angeschlossen werden. Pro Schacht oder pro zwei Schächte (bei Flachbauten) kann ein Trockenkühler platziert werden. Die Wohnungen haben jeweils eine eigene Wärmepumpe. Das bietet große Vorteile bei der Energieabrechnung.
Durch den Einsatz eines Trockenkühlers ist der Geräuschpegel niedrig und das Einfrieren kommt seltener vor als bei einer herkömmlichen Luft/Wasser-Wärmepumpe. Der Trockenkühler ist so konstruiert, dass die Wärmepumpe im Fall von Abtaumöglichkeiten während des Abtauens nicht umschaltet. Demzufolge wird dem Haus während des Abtauens des Trockenkühlers keine Wärme entzogen. Der Energieaustausch mit der Außenluft findet im Trockenkühler statt und ein Wasser-Glykol-Gemisch sorgt so für die Energieübertragung an die Wärmepumpe.
- Quelltemperaturen bis -25°C möglich
- Stabiles System mit geringem Abtauzyklus 1x alle 3-4 Stunden
- Abtauung ohne Umkehrung des Kühlkreislaufs, SPF von ca. 3,5 - 4,5
- Sehr niedriger Geräuschpegel
- Geschützte Komponenten bei Innenaufstellung der Wärmepumpe
- Wartungsfrei durch große Lamellenabstände im Außeneinheit
- Glykolfüllung -35 % zwischen Außeneinheit und Wärmepumpe
-
Aktive Kühlung und Heizung ohne Ausgleich
-
Keine physische jährliche Wartung erforderlich
-
Hohe Ausgangstemperaturen in Kombination mit ecoGEO 1-6 PRO
-
Keine Förderpumpen im Primärkreislauf
-
Gleichzeitiges Heizen und Kühlen zwischen den Wohnungen
-
Pro Schacht nutzbar